Discussion:
Stromversorgung für alte Siemens Uhr
(zu alt für eine Antwort)
Gregor Herbort
2003-07-14 11:12:35 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe eine alte Siemens Wanduhr. Diese Uhr wurde bisher wohl über einen
Klingeldraht mit 24 Volt versorgt. Es ist laut Beschriftung des Uhrwerks
allerdings auch möglich die Uhr mit 12, 48 oder 60 Volt zu betreiben, je
nachdem welche Brücke man lötet.
Ich bin nicht wirklich kompetent, wenn es um Stromstärken, Wechselstrom,
Gleichstrom, VA etc. geht. Nun meine Frage. Kann ich Die Uhr jetzt mit einem
12 Volt Trafo betreiben ohne ein Risiko einzugehen? Auf was muß ich achten
(Stromstärke Gleichstrom..... )?

Danke für Tips
Gruß
Gregor
Dieter Wiedmann
2003-07-14 12:24:36 UTC
Permalink
Post by Gregor Herbort
ich habe eine alte Siemens Wanduhr. Diese Uhr wurde bisher wohl über einen
Klingeldraht mit 24 Volt versorgt. Es ist laut Beschriftung des Uhrwerks
allerdings auch möglich die Uhr mit 12, 48 oder 60 Volt zu betreiben, je
nachdem welche Brücke man lötet.
Ich bin nicht wirklich kompetent, wenn es um Stromstärken, Wechselstrom,
Gleichstrom, VA etc. geht. Nun meine Frage. Kann ich Die Uhr jetzt mit einem
12 Volt Trafo betreiben ohne ein Risiko einzugehen? Auf was muß ich achten
(Stromstärke Gleichstrom..... )?
Da gibts verschiedene Systeme. Manche werden mit einem Synchronmotor
angetrieben, da reicht ein einfacher Trafo. Andere haben einen
speziellen Schrittmotor, der benötigt alle Minute einen kurzen
Gleichspannungsimpuls dessen Polarität jedesmal wechselt. Hat die Uhr
denn einen Sekundenzeiger? Wenn ja gehört sie wohl zur ersten Kategorie.

Gruß Dieter
Gregor Herbort
2003-07-14 13:15:08 UTC
Permalink
Hallo,

die Uhr hat keinen Sekundenzeiger. Es scheint mir mehr die zweite Variante
zu sein. Dafür spricht zum einen, dass die Uhr in einer Zeche hing, wo alle
Uhren gleich gingen, zum anderen weil der Motor wenn ich die Zeiger drehe,
eine sehr kleine Übersetzung hat (sich sehr schnell mitdreht).
Gibt es denn ein Gerät was mir jede Minute einen Spannungsimpuls gibt
überhaupt zu kaufen oder sollte man sofort ein neues Uhrwerk einbauen?!
Gruß
Gregor
Post by Dieter Wiedmann
Post by Gregor Herbort
ich habe eine alte Siemens Wanduhr. Diese Uhr wurde bisher wohl über einen
Klingeldraht mit 24 Volt versorgt. Es ist laut Beschriftung des Uhrwerks
allerdings auch möglich die Uhr mit 12, 48 oder 60 Volt zu betreiben, je
nachdem welche Brücke man lötet.
Ich bin nicht wirklich kompetent, wenn es um Stromstärken, Wechselstrom,
Gleichstrom, VA etc. geht. Nun meine Frage. Kann ich Die Uhr jetzt mit einem
12 Volt Trafo betreiben ohne ein Risiko einzugehen? Auf was muß ich achten
(Stromstärke Gleichstrom..... )?
Da gibts verschiedene Systeme. Manche werden mit einem Synchronmotor
angetrieben, da reicht ein einfacher Trafo. Andere haben einen
speziellen Schrittmotor, der benötigt alle Minute einen kurzen
Gleichspannungsimpuls dessen Polarität jedesmal wechselt. Hat die Uhr
denn einen Sekundenzeiger? Wenn ja gehört sie wohl zur ersten Kategorie.
Gruß Dieter
Dieter Wiedmann
2003-07-14 13:38:21 UTC
Permalink
Post by Gregor Herbort
die Uhr hat keinen Sekundenzeiger. Es scheint mir mehr die zweite Variante
zu sein. Dafür spricht zum einen, dass die Uhr in einer Zeche hing, wo alle
Uhren gleich gingen, zum anderen weil der Motor wenn ich die Zeiger drehe,
eine sehr kleine Übersetzung hat (sich sehr schnell mitdreht).
30 Umdrehungen pro Umdrehung des Minutenzeigers?
Post by Gregor Herbort
Gibt es denn ein Gerät was mir jede Minute einen Spannungsimpuls gibt
überhaupt zu kaufen oder sollte man sofort ein neues Uhrwerk einbauen?!
Nennt sich Mutteruhr, kostet aber einiges. Selbstbau ist mit relativ
geringem Aufwand möglich, entweder mit einem Microcontroller oder zwei
Standard-CMOS-ICs sowie jeweils Uhrenquarz und Halbbrückenausgangsstufe.


Gruß Dieter

Loading...